Zusammenfassung
Hintergrund Das Prostatakarzinom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern in Europa.
Für die Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms kommen verschiedene Substanzklassen
in Betracht, wobei die Verwendung durch umfangreiche Leitlinien gestützt wird. In
der Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) ist
derzeitig unklar, welche Reihenfolge (Sequenz) der applizierten Systemtherapien am
zielführendsten ist. Derzeitig zugelassene Systemtherapien in der kastrationsresistenten
Situation umfassen im Allgemeinen hormonmanipulierende Präparate, Taxan-basierte Chemotherapien,
radioaktive Substanzen oder Inhibitoren von DNA-Reparaturmechanismen. Diese Studie
soll die Anwendungsrealität der mCRPC-Therapie zusammenfassen.
Methoden Retrospektiv konnten 90 mCRPC-Patienten ermittelt werden, welche sich zwischen Februar
2006 und März 2020 im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck in Behandlung
befanden. Die Patientendaten wurden daraufhin auf ihre Therapiesequenz und ihren Krankheitsverlauf
untersucht. Die untersuchten mCRPC-Therapiesequenzen beschränken sich aufgrund der
Einschlussperiode auf: Abirateron, Cabazitaxel, Docetaxel, Enzalutamid, Lutetium-177-PSMA
und Radium-223. Die Auswertung beinhaltet die Therapiesequenzen und ihre -dauer, klinische
Informationen der jeweiligen Kohorte, das allgemeine und krebsspezifische Überleben
(OS/CSS) sowie die Zeit bis zur Zweitlinientherapie in Relation zur jeweiligen Erstlinientherapie.
Ergebnisse Etwa zwei Drittel der Patienten wurden einer echten Therapiesequenz (mind. zwei der
oben aufgeführten Medikamente) unterzogen, wobei sich dieser Anteil bereits in der
Drittlinie halbierte. Die Mehrheit der Patienten erhielt dabei die Sequenz (Erst-/Zweitlinie)
Abirateron/Docetaxel (n=13), gefolgt von Docetaxel/Abirateron (n=12) sowie Abirateron/Enzalutamid
(n=10) und Docetaxel/Docetaxel (n=8).
Innerhalb der verschiedenen Docetaxel-Sequenzen war die Therapiedauer der Erstlinie
(Mittelwert 4,7 Monate ± SD 3,1; Median 4,0) sowie die der Rechallenge (Mittelwert
5,3 Monate ± SD 5,9; Median 3,0) am längsten. Die subjektive Nebenwirkungsrate von
Docetaxel war in der in der Zweitlinie deutlich geringer, sodass hierbei von einer
besseren Verträglichkeit ausgegangen werden kann.
Die Sequenz Abirateron/Docetaxel fand vor allem bei Patienten mit metachroner Metastasierung
Anwendung. In den verschiedenen Sequenzen von Abirateron war die Therapiedauer der
Erstlinie (Mittelwert 10,8 Monate ± SD 10,2; Median 9,0) sowie die der Zweitlinie
(Mittelwert 10,6 Monate ± SD 9,0; Median 7,0) am längsten.
Die Sequenz Abirateron/Enzalutamid wurde vor allem älteren Patienten mit synchroner
Metastasierung verabreicht. In den verschiedenen Enzalutamid-Sequenzen war die Therapiedauer
der Erstlinie (Mittelwert 9,6 Monate ± SD 7,1; Median 7,0) und die der Rechallenge
(Mittelwert 11,0 ± SD 0,0; Median 11,0) am längsten.
Die Sequenz Docetaxel/Docetaxel fand dagegen vor allem bei jüngeren Patienten mit
einem hohen initialen PSA-Wert Anwendung.
Die Auswertung zeigt in einem Trend auf, dass sowohl Abirateron als auch Enzalutamid
in der Erstlinie einen Überlebensvorteil ausmachen könnten.
Schlussfolgerung Letztlich lässt sich eine optimale Therapiesequenz anhand dieser Daten nicht sicher
ableiten. Es zeigte sich jedoch, dass nur ein geringer Anteil an Patienten überhaupt
einer Viert- oder sogar Fünftlinie unterzogen wurde. Somit scheint der in dieser Studie
gesetzte Fokus auf die Erst- und Zweitlinie sinnvoll. Es konnte in einem Trend gezeigt
werden, dass Docetaxel als Erstlinientherapie einen eher nachteiligen Einfluss auf
das OS sowie CSS zu nehmen scheint im Vergleich zu Abirateron oder Enzalutamid. Aufgrund
der geringen Patientenanzahl dieser Studie ist eine deutliche Signifikanz hierbei
jedoch nicht abzuleiten. Die subjektiv bessere Verträglichkeit von Docetaxel in der
Zweitlinie könnte darüber hinaus zukünftig einen Impuls für die Therapieplanung multimorbider
älterer Patienten geben. Die Sequenz Abirateron/Docetaxel bietet daher möglicherweise
einen guten Einstieg in die mCRPC-Therapie.
Abstract
Background Prostate cancer is one of the most common cancers in men in Europe. Several classes
of agents can be considered for the treatment of metastatic prostate carcinoma, and
their use is supported by extensive guidelines. In the treatment of metastatic castration-resistant
prostate cancer (mCRPC), it is currently unclear which sequence of systemic therapies
is most effective. Currently approved system therapies in the castration-resistant
setting generally include hormone-manipulating agents, taxane-based chemotherapies,
radioactive agents, or inhibitiors of DNA repair mechanisms. This study aims to summarize
real world data of mCRPC therapy.
Methods Retrospectively, 90 mCRPC patients undergoing treatment at the University Hospital
Schleswig-Holstein, Lübeck Campus between February 2006 and March 2020 were identified.
The patient data were analyzed for their treatment sequence and disease progression.
Due to the inclusion period, the mCRPC therapy sequences studied were limited to:
Abiraterone, Cabazitaxel, Docetaxel, Enzalutamide, Lutetium-177-PSMA and Radium-223.
The analysis includes the therapy sequences and their duration, clinical information
of the respective cohort, overall and cancer-specific survival (OS/CSS) as well as
time to second-line therapy in relation to the respective first-line therapy.
Results Approximately two-thirds of patients underwent a true therapy sequence (at least
two of the drugs listed above), with this proportion halving by the third line.
The majority of patients received the sequence (first/second line) abiraterone/docetaxel
(n=13), followed by docetaxel/abiraterone (n=12) and abiraterone/enzalutamid (n=10)
and docetaxel/docetaxel (n=8).
Within the different docetaxel sequences, first-line (mean 4.7 months ± SD 3.1; median
4.0) and rechallenge (mean 5.3 months ± SD 5.9; median 3.0) therapy durations were
the longest. The subjective side effect rate of docetaxel was lower in the second
line, so that a better tolerability can be assumed here.
The abiraterone/docetaxel sequence was used mainly in patients with metachronous metastases.
Among the different sequences of abiraterone, first-line (mean 10.8 months ± SD 10.2;
median 9.0) and second-line (mean 10.6 months ± SD 9.0; median 7.0) therapy durations
were the longest.
The sequence abiraterone/enzalutamide was prescribed mainly to older patients with
synchronous metastases. Among the different enzalutamide sequences first-line (mean
9.6 months ± SD 7.1; median 7.0) and rechallenge (mean 11.0 ± SD 0.0; median 11.0)
therapy durations were the longest.
In contrast, the sequence docetaxel/docetaxel was used mainly in younger patients
with a high initial PSA.
The evaluation shows a trend that both abiraterone and enzalutamide can account for
a survival advantage in the first line.
Conclusion Ultimately, an optimal treatment sequence cannot be confidently derived from these
data.
However, it was found that only a small proportion of patients underwent fourth- or
even fifth-line treatment at all. Thus, the focus on first- and second-line in this
study seems reasonable. It could be shown in a trend that docetaxel as first-line
therapy seems to be disadvantegous regarding OS as well as CSS when compared to abiraterone
or enzalutamide. However, due to the small number of patients in this study, a clear
significance cannot be derived. Moreover, the subjectively better tolerability of
docetaxel in the second-line setting could provide an impetus for treatment planning
in multimorbid elderly patients in the future. The sequence abiraterone/docetaxel
may offer a beneficial option for initial mCRPC therapy.
Schlüsselwörter
mCRPC - Prostatakarzinom - Therapiesequenzen - Kastrationsresistenz - Therapieverlauf
Keywords
mCRPC - prostate cancer - sequences of therapy - course of therapy - castration resistance